Mittwoch, 6. September 2023

Sommerkleid in Knallfarbe

 Hallo Ihr Lieben,

heute gibt es wieder neue MeMade-Outfits beim MMM zu bestaunen. Und Überraschung: ich habe noch ein allerletztes Sommerkleid, welches ich schon häufig getragen, aber noch nicht gezeigt habe. 

Den Stoff hatte ich bereits vor 2 Jahren in einem Überraschungspaket. Es ist eine sehr dünne Baumwolle. Als ich den Stoff zum ersten Mal in den Händen hielt, gefiel er mir vom Muster und der Knallerfarbe sehr. Allerdings wußte ich lange Zeit nicht, was daraus werden sollte und fand dieses schreiende Bunt doch sehr auffällig. Tatsächlich habe ich nun ein Kleid daraus genäht und finde, das Bunte passt zu mir und zum Sommer. 

Für den Schnitt habe ich im Oberteil die Bluse Nr. 4 aus einer alten Ottobre (5/09) ausgesucht. Oldie but Goldie. Ich habe den Kragen wegrationiert und die Ärmel gekürzt. An das Oberteil habe ich dann ein leicht eingekräuseltes Rechteck als Rock angenäht. Das Rockteil habe ich im unteren Drittel noch mit einer farblich passenden Borte verziert, allerdings fällt die nur aus der Nähe gesehen ins Auge. 

Im Blusenoberteil sind drei Knöpfe, dadurch fällt das Ein- und Ausziehen leicht. Die Passform gefällt mir sehr gut und ich fühle mich wohl in dem Kleid und ich liebe es.  Glücklicherweise muss man den Stoff nach dem Waschen nicht bügeln und dass gefällt mir auch sehr. Es ist ein wunderbares Alltagskleid. 

Liebe Grüße

Britte

Mittwoch, 2. August 2023

Volantkleid

 Hallo Ihr Lieben,

heute findet meine Lieblings-Linkparty statt. Mein Beitrag ist, wie auch schon im letzten Monat, ein luftiges Sommerkleid. Leider geht der Sommer in Norddeutschland schon die dritte Woche lang in Pause. Das schlechte Wetter hat jedoch auch eine gute Seite: Es gibt mehr Zeit zum Nähen ohne schlechtes Gewissen.

Den Stoff für mein neuestes Sommerkleid hatte ich vor ca. 2 Jahren in einem Aktionspaket von TheFabricBaron. Es gab einige ganz gute und einige für mich unbrauchbare Stoffe dabei. Vernäht habe ich einen dünner Jersey mit einem kleinen Elasthananteil. Da der Jersey mit großen Kreisen bemustert ist, wollte ich keinen Schnitt mit vielen Teilungsnähten verwenden. Deshalb habe ich mir selbst einen Schnitt zusammengebastelt. 

Das Oberteil mit Ärmeln habe ich von einem T-Shirt abgepaust und das Rockteil nach der restlichen Stoffmenge in 2 Volants berechnet und angepasst. Eigentlich sollten die Ärmel Puffärmelchen mit Rüsche werden, aber da dafür nicht weit genug waren, habe ich stattdessen einen Umschlag gearbeitet und diesen mit einem Zierknopf versehen. 

Meine und Röcke sind nie länger als knielang, weil ich finde, dass mir dass am besten steht und ausserdem für mich als Radfahrerin gerade noch praktikabel ist. Bei längeren Röcken muss man aufpassen, dass die weder in die Kette noch in die Speichen gelangen.  


Mein Kleid ist schön luftig und bequem. Ich hoffe sehr, dass ich es diesen Sommer noch oft tragen kann. 

Liebe Güße

Britte

Mittwoch, 5. Juli 2023

Knotenkleid mit Blümchen

 Hallo Ihr Lieben,

es ist Sommer und selbst in Norddeutschland gab es schon richtig heiße Tage. Genau das richtige Wetter für Sommerkleider. Mal schauen, wieviele Kleider heute beim monatlichen MeMadeMittwoch vorgestellt werden. 

Letztes Jahr hatte ich ein Überraschungspaket bei The Fabric Baron gekauft. Es waren tatsächlich einige Stoffe in guter Qualität und ausreichender Länge dabei. Unter anderem ein Blümchenjersey mit Viskoseanteil, bei dem ich lange nicht wußte, was daraus werden sollte. Irgendwie fand ich den zuerst ein wenig altmodisch. Beim Blättern in alten Schnittmusterzeitungen fiel mir das Knotenkleid in der Ottobre von 2/2013 auf. Also habe ich quasi ein Retrokleid genäht. 

Das Schnittmuster hat ein interessant verschlungenes Oberteil in Wickeloptik. Die Vorderteile sind gedoppelt und dadurch sitzt der Ausschnitt richtig gut und nichts verrutscht. 



Das Kleid habe ich am Saum und auch an den Ärmeln gekürzt, weil ich eine Sommerversion haben wollte und mir diese Rocklänge am besten steht. 

Zugeschnitten habe ich Größe 40, weil ich es nicht mag, wenn Jerseykleider eng anliegend sind. Bei diesem Kleid hätte ich von der Passform her eigentlich das Büstenteil auf ein C-Körbchen ändern müssen. Aber es geht auch so. 

Tatsächlich fühle ich mich in dem Kleid sehr wohl. Es trägt sich unglaublich bequem. Es hat den Praxistest im Alltag bestanden und man kann sogar gut damit radfahren. Ich denke, dieses Schnittmuster werde ich bestimmt noch einmal nähen. 

Liebe Grüße 

Britte


Mittwoch, 7. Juni 2023

panel-shirt

 Hallo Ihr Lieben,

heute findet der allmonatliche virtuelle Laufsteg für selfmade Mode statt. Ich nehme daran mit meinem aktuellen Lieblings-Schnittmuster teil. Überraschung: Es ist das Solid & Striped aus der Ottobre (Ich weiß aktuell gar nicht, das wievielste). 

Bei diesem habe ich ein Panel aus ganz leichtem RibJersey von DriessenStoffen vernäht. Die Farben des Panels lassen sich gut zu blauen und weißen Jeans kombinieren. 


Da ich mit einem Panel auskommen wollte, habe ich die Ärmel auf halbe Länge gekürzt. Als kleinen Kontrast habe ich an allen Kanten weiße Bündchen angenäht. Dieses Shirt trägt sich an warmen Tagen sehr angenehm. 

Außerdem sind zuletzt noch zwei weitere Modelle entstanden:

Eins aus dünnem Jerrsey in schlicht weiß. Der Halsausschnitt ist mit Jersey-Schrägband versäubert.


und noch eins aus dünnem Jersey in hellbeige mit bunten Kontrastnähten. 

Hier habe ich die Raglannähte und die Säume mit der Overlock zur Außenseite gearbeitet und festgesteppt. Das peppt ein kleines bißchen auf und gefällt mir sehr gut.


Die beiden Jerseys stammen aus einem Aktionspaket von Aktivstoffe. Die Qualitat ist okay, aber die Jerseys sind wirklich sehr dünn.

Britte


Mittwoch, 3. Mai 2023

Bluse aus Peachskin

 Hallo Ihr Lieben,

wie schön: es ist Mittwoch bzw Memademittwoch und selbst hier bei uns im Norden wird es nun auch 
etwas wärmer. Also Zeit, um endlich wieder luftige Kleidung aus den Tiefen des Schrankes hervorzukramen. 

Heute zeige ich eine Bluse aus Peachskin, genäht schon im letzten Herbst, aber leider wettertechnisch bedingt nicht mehr tragen können. Das wird nun nachgeholt. Es ist ein sehr dünner Stoff mit schönem Fall und ließ sich gut vernähen. Gekauft letztes Jahr bei Driessen. 

Das Schnittmuster ist Modell Nr. 116 aus der Burda 4/22. Die Bluse habe ich letzten Sommer schon einmal genäht und danach einige Anpassungen an das Schnittmuster vorgenommend: Die Bluse ist insgesamt sehr weit geschnitten. Also habe ich aus Vorder- und Rückenteil sowie aus den Ärmeln ein wenig Weite herausgenommen. Dann habe ich noch einen 5 cm breiten Stoffschlauch als Bündchen an die Ärmel genäht und anschließend ein locker sitzendes Gummi eingezogen. 

So gefällt mir meine 2. Version des Schnittmusters besser als das Original. Den von Burda vorgesehenen Schlitz in der vorderen Mitte habe ich anders verarbeitet. Statt nur knapp umzulegen und zu säumen, hab ich mit Schlitzbeleg gearbeitet. Leider hab ich erst bei der Anprobe gemerkt, dass der Schlitz für mein Empfinden zu tief ist. Das sollte ich dann wohl bei der 3. Version ändern. 

Liebe Grüße

Britte

Mittwoch, 5. April 2023

Burda-Pulli mit V-Passe

 Hallo Ihr Lieben,

heute ist wieder MeMadeMittwoch und aus diesem Anlaß zeige ich einen Pulli, welchen ich nach dem Schnitt Nr. 104 aus der November-Burda 2022 genäht habe. Gleich beim ersten Durchblättern der Zeitschrift hat mich der Schnitt angesprochen, hauptsächlich wegen der V-förmigen Einsätze.  Aber ich habe es nun erst geschafft, den Pulli fertig zu nähen. Vernäht habe ich einen FrenchTerry mit einem farblich passenden Rest Jaquard.


Bereits vor dem Nähen hatte ich Vorder- und Rückenteil um ca. 12 cm verlängert. Die Schnittteile sahen vorher ziemlich kurz aus. Deshalb war das eine gute Idee. Im Original hat der Pulli sehr voluminöse Ärmel, die an den oberen Raglannähten in breite Falten gelegt sind. So habe ich den Pulli auch zuerst genäht. Beim Anprobieren habe ich dann festgestellt, dass die Falten auf den oberen Ärmeln ziemlich schwer waren und mich beim Tragen sehr stören. Somit flog der Pulli erst einmal in die Ufo-Kiste. 

Dann habe ich mich jedoch vor einigen Tagen daran gemacht und die Ärmel ab- und aufgetrennt. Es folgte der Versuch, die Falten aus dem Schnittteil zu entfernen. Dann habe ich danach die Ärmel verschmälert zugeschnitten, aber immer noch in Fledermausform. Nachdem ich die geänderten Ärmel neu eingenäht hatte, gefiel mir der Pulli besser. 

Liebe Grüße

Britte

Freitag, 31. März 2023

Socken Winter 22/23

 Hallo Ihr Lieben,

im Winter 22/23 habe ich wenig gestrickt, aber dafür mehr genäht. 

Es sind aber doch 2 Paar Socken entstanden, welche ich häufig getragen habe. 

Ein Paar ist aus Sockenwoll-Resten entstanden:


Ein anderes Paar hat als kleines Highlight einen gedrehten  Rollrand bekommen:


Der Schaft ist so lang gestrickt, dass sie auch gekrempelt getragen werden können:


Ich stricke die Ferse immer mit einem 4-teiligen Käppchen und nehme immer einen dünnen Beilauffaden dazu zur Verstärkung.

Liebe Grüße

Britte


Mittwoch, 1. März 2023

Langarmshirt solid & striped


 Hallo Ihr Lieben,

seit ca. 4 Wochen beschäftige ich mich mit Basics. Genauer gesagt mit bequem sitzenden Langarmshirts, die ich als Frostbeule in dieser Jahreszeit für meinen Lagenlook benötige. Um sie unter Westen, Fleece- oder Strickjacken zu tragen. Bisher hatte ich dafür gekaufte Shirts, bei denen ich jedoch immer etwas auszusetzen fand: zu weit, zu eng, zu kurz, zu lang, Ärmel zu kurz, zu hoch am Halsausschnitt, Material-Qualität nicht zufriedenstellend. Kennt ihr sicher alle. Das musste sich ändern.


Entschieden habe ich mich für ein etwas schon etwas älteres Schnittmuster: Solid & Striped-Shirt aus der Ottobre 5/15. Es ist ein Langarmshirt mit Sattelärmeln. So eine Ärmelform hatte ich bisher noch nicht ausprobiert und habe erst einmal ein Probestück fabriziert. Genäht habe ich in Größe 38 und danach etwas angepasst, denn der Schnitt fällt ziemlich groß aus. Danach habe ich dann meinen Stoff von The Fabric Baron, einen Viscose-Baumwoll-Elasthan-Mix angeschnitten. 

Das Nähen ging total fix und unkompliziert. Die Passform gefällt mir sehr gut, es sitzt so locker, dass es nicht aufträgt und ist superbequem. Ich liebe mein neues Shirt. Tatsächlich gefällt mir der Schnitt so gut, dass ich schon 3 weitere Shirts danach genäht habe. Wenn ich in diesem Tempo weitermache, müsste ich allerdings erst einmal meinen Kleiderschrank entrümpeln, damit die neuen Teile alle Platz haben ;-)

Weitere schöne Memade-Mode findet ihr heute beim Memademittwoch.

Leider sind die Fotos etwas dunkel. Aufgrund von Zeitmangel für eine Fotosession sind sie nur kurz nach einem Essen im Bona Me in  Hamburg im Waschraum aufgenommen worden. 

Liebe Grüße 

Britte

Mittwoch, 1. Februar 2023

Burda-Übergangsjacke

 Hallo Ihr Lieben,

Normalerweise hinke ich nähtechnisch den Jahreszeiten hinterher. Leider kann ich nur selten vorausschauend nähen. Damit ist im konkreten Fall gemeint, dass ich Mitte Januar (als es gerade richtig kalt war und Schnee lag) in unser örtliches (kleines) Stoffgeschäft gegangen bin mit dem Plan, mir eine warme Jacke aus Steppstoff zu nähen. Fakt war, es gab keinen mehr und es würde vor dem nächsten Herbst auch keinen mehr dort geben. Ein wenig frustriert ging ich nach Hause. Habe dann online nach Stepp gesucht und konnte mich nicht entscheiden. Hätte den Stoff gerne befühlt.  


Nachdem ich 2 Tage lang innerlich beleidigt war, habe ich mein Tief überwunden. Beim Sichten meiner Stoffe fiel mir ein beschichteter Outdoorstoff mit Membran in die Finger. Zu dünn für die aktuelle Jahreszeit, aber irgendwann wird es ja sicherlich Frühling. Dann bin ich vorbereitet  - endlich einmal. 

Denn matt altrosefarbenen Stoff habe ich vor einiger Zeit bei Aktivstoffe.de erstanden. Mein Schnitt stammt aus der Burda 11/2020 und ist das Modell 105. 

Den Jackenkragen habe ich gekürzt, da er viel zu hoch war und mein Stoff zuviel Stand dafür hatte. Dann habe ich seitlich 2 Eingrifftaschen dazu gebastelt, eine davon mit Reißverschluß für meinen Fahrradschlüssel. Weiterhin habe ich die Jacke komplett abgefüttert. 

Mein Fazit: Die Passform gefällt mir, allerdings hätte die Jacke gern noch ein paar cm länger sein können. Besonders mag ich die Rückenfalte. Ich bin gespannt, wie sie sich im Frühling bewährt.

Wir treffen uns beim Februar-MeMadeMittwoch.

Liebe Grüße

Britte

Mittwoch, 4. Januar 2023

Burda-Kapuzenjacke

 Hallo Ihr Lieben,

eines meiner zur Zeit unglaublich oft getragenen selbst genähten Kleidungsstücke ist diese Kapuzenjacke nach einem Burda-Schnitt aus dem September-Ausgabe 2020 (Modell 112). Dieses ist schon meine 3. Variante dieses Schnittes. 


Vernäht habe ich einen türkisfarbenen Fleece, den ich bei Driessenstoffe gekauft habe. Diesen Fleece mag ich gern tragen. Er ist nicht zu dick, trotzdem kuschelig warm, dazu formstabil und lässt sich gut waschen. Und ich liebe es, in der trüben Jahreszeit knallig bunte Farben in meinen Alltag zu bringen. Das macht mir gute Laune. 

Diese Jacke habe ich im Vorder- und Rückenteil zusätzlich mit einem dünnen Jersey gefüttert, den ich mal vor einigen Jahren auf dem Stoffmarkt fand. Die Kapuze habe ich nur einlagig gearbeitet und die Nähte mit farblich passendem elastischem Schrägband versäubert. Ebenso die Tascheneingriffe. 

Ich verlinke zum MMM und freue mich darauf, mir dort die SelfmadeMode anderer Näherinnen usw anzuschauen. 

Liebe Grüße

Britte